Esther Dilcher: „3 Millionen Euro für Sanierung des Sportbads im AquaPark Baunatal“

„Das sind sehr gute Nachrichten für Baunatal“, so die für den Wahlkreis Waldeck zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete
Esther Dilcher. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Förderung der Sanierung des Sportbads im AquaPark Baunatal mit bis zu 3 Millionen Euro beschlossen.

Mit dem Konjunkturpaket von Olaf Scholz zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und dem Haushalt 2021 hat die Große Koalition insgesamt 800 Millionen Euro für das erfolgreiche Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ zur Verfügung gestellt.

Um die Mittel des Konjunkturpakets möglichst schnell zu verausgaben, hatte der Haushaltsausschuss bereits im September 2020 mit einer ersten Tranche in Höhe von 200 Millionen Euro deutschlandweit 105 Projekte gefördert. Mit seiner heutigen Entscheidung hat der Haushaltsausschuss mit der zweiten Tranche in Höhe von 400 Millionen Euro weiteren 225 Projekten zur Förderung verholfen und damit Gesamtinvestitionen in Höhe von 879 Millionen Euro ausgelöst, die ganz oft von lokalen Unternehmen umgesetzt werden und damit die regionale Wirtschaft unterstützen.

Das Sportbad der Stadt Baunatal überzeugt vor allem durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Durch das breit aufgestellte Angebot von Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport im Bereich Schwimmen bietet das Sportbad ein großes Angebot für alle Generationen. Damit leistet das Sportbad einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration sowohl in der Kommune als auch in der Region.

Dazu Esther Dilcher: „Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Wahlkreis sowie den Kommunalpolitikerinnen und -politikern so erfolgreich ist. Gerade in Zeiten, in denen Kommunen mit sinkenden Gewerbesteuereinnahmen und anderen Einnahmeausfällen durch die Corona-Pandemie zu kämpfen haben, war es uns als Große Koalition und als SPD wichtig, dass wir die Wirtschaft auch durch öffentliche Investitionen unterstützen und vor allem Kommunen bei ihren Sanierungsvorhaben nicht alleine lassen. Dass es nun mit dem Zuschuss geklappt hat, ist ein gutes Zeichen für die Menschen vor Ort und für die Arbeit der Vereine, die mit ihrem großem Angebot und den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag die Nachwuchsförderung in der Gemeinde leisten“.